Thai-Basilikum Rinderhack mit Gemüse und geröstetem Kokos-Erdnuss Crunch

So, endlich, die Blog-, Back- und Kochunlust der letzten Wochen ist überwunden. Ich hab ordentlich aufgetankt, gefühlte hundert Stunden geschlafen und noch viel mehr gelesen und gefaulenzt, die Batterien sind wieder aufgeladen.

Und es ist jedes Jahr das gleiche, alle wollen gesund und fit ins neue Jahr starten, Fitnessstudios und gesunde, leichte Küche boomen um diese Zeit.
Ist ja eigentlich auch okay, denn nach einer Zeit, die für viele hart an der Grenze zur Völlerei war, möchte der Körper einfach auch mal wieder etwas Ballast loswerden, wobei ich dieses Jahr in der Weihnachtszeit gar nicht so große Lust auf extrem aufwändige und kalorienreiche Kost hatte. Tatsächlich bin ich momentan sogar über ein Kilo leichter als Anfang Dezember…

Mein erstes Rezept für euch in 2015 ist bunt, frisch und voller guter Nährstoffe, die Inspiration hierfür habe ich mal wieder bei Petra von Chili und Ciabatta gefunden, auch wenn meine Version dann doch wieder ganz anders geworden ist.

Den Erdnuss-Kokos Crunch gibt es bei mir oft zu asiatischen Gerichten, ich habe das irgendwann einfach mal ausprobiert und er passt zu gebratenen Gerichten als auch zu Salaten ganz wunderbar. Wer kein Kokos mag, kann auch gerösteten und gemahlenen Reis verwenden, davon hab ich auch immer ein Gläschen im Schrank, wie er hergestellt wird, habe ich hier schon mal beschrieben.

Dieses Rezept hat es übrigens in die Top Ten meiner persönlichen Asia-Lieblinge geschafft und gab es hier schon einige Male.
Wer die asiatische Küche genauso gerne mag wie ich – in den nächsten Wochen wird es hier sicher noch so einiges geben, denn im Januar und Februar habe ich jedes Jahr unbändige Lust auf Würziges, Curries, Scharfes, natürlich immer mit viel Gemüse dabei.

Was ich euch und natürlich auch mir wünsche für 2015?
Ein bisschen mehr Achtsamkeit. Für sich selbt, was macht glücklich, was tut gut.
Anderen Menschen gegenüber, zuhören, akzeptieren, mitfühlen.
Und natürlich Achtsamkeit für die Nahrung, das man sich zuführt, denn es ist der Treibstoff, der uns tagtäglich am Laufen hält.

Zutaten für 2 Personen:

300 g Rinderhack
1 EL natives Kokosöl
2 Knoblauchzehen
1 walnussgroßes Stück Galgant
2 mittelgroße Karotten
1 Pak Choi (oder 2-3 Baby Pak Choi)
1 kleine rote, scharfe Chilischote
4-5 Zweige Thai Basilikum
Saft einer Limette
1-2 EL Fischsauce
1 EL Sojasauce
1 EL Palm- oder Kokosblütenzucker
1/2 Bund Frühlingszwiebeln

Für den Erdnuss-Kokos Crunch:
3 EL Kokosflocken
2 EL Erdnüsse, grob gehackt

Ofen auf 140° vorheizen, Kokosflocken und Erdnüsse auf einem Backpapier ausbreiten und ca. 10-12 Minuten rösten, bis beides goldbraun  ist (darf nicht zu dunkel werden!). Beiseite stellen.

Karotte in Julienne schneiden, Pak Choi in Streifen. Knoblauch und Galgant sehr fein hacken, die Frühlingszwiebeln und die Chilischote in feine Ringe schneiden.

Kokosfett in einer Pfanne oder Wok erhitzen, das Rinderhack scharf anbraten, erst die Karotten und den Pak Choi hinzugeben, dann den Knoblauch, Chili und Galgant und alles unter rühren ein paar Minuten braten.
Fisch- und Sojasauce sowie Palmzucker und Limettensaft hinzugeben, ganz am Schluss die Blätter des Thai Basilikums dazugeben.

Den Erdnuss-Kokos Crunch und die Frühlingszwiebeln in kleinen Schälchen getrennt servieren, dazu passt am besten Jasminreis.

Print Friendly

Mehr davon!

Veröffentlicht unter Asiatisch, Fleisch, Gemüse | Verschlagwortet mit , , , , | 8 Kommentare

Looking ba-haack… ein kleiner Jahresrückblick und etwas Best of 2014

Eigentlich mache ich ja gerade eine kleine Blogpause, die auch gerade sehr erholsam ist. Also nicht weil ich nicht blogge, denn das sollte ja nie ein Muss sein, sondern weil ich traumhaft lange 2,5 Wochen Urlaub habe und diese sehr genieße, lesen, faulenzen, Zeit mit Freunden und Familie verbringen, ein bisschen gemütliches Shoppen, Schneewanderungen und allabendliches Kaminfeuer.
Gekocht wird hier gerade eher weniger und wenn, dann sehr schlicht, auch das ist mal schön.
Und ich fühl mich dabei… so!

Ein kleiner Jahresrückblick muss trotzdem sein…
Kamafoodra hat mir dieses Jahr sehr viel Spaß gemacht. Erstens weil ich dieses Jahr das erste Mal mit Gemüse und Früchten aus dem eigenen Garten kochen und backen konnte – für mich ein riesiges Glück!
Einen Samen in die Erde zu pflanzen und eine Weile später herrliche Erbsen, Frühlingszwiebeln, Gurken, Tomaten und vieles mehr ernten zu können ist einfach unglaublich – finde ich zumindest. Als Kind habe ich das schon geliebt… und kann jetzt endlich, endlich wieder pflanzen, pflegen, ernten.

 

 

Die besten Gerichte frisch aus dem Garten waren für mich 2014 (mit einem Klick aufs Bild kommt ihr zum Rezept):

Der Panzanella mit den saftigsten, rötesten,  aromatischsten Ochsenherztomaten:

Der Birnenkuchen mit den leider diesjährig sehr raren Birnen frisch vom Baum:

Erbsen! Die Erbsen waren so gut, dass ich ganz viele davon einfach roh
aus den Schoten genascht habe…
Ein paar haben es dann zusammen mit dem ebenfalls frisch geernteten Spinat doch nochin ein grünes Erbsenrisotto geschafft:


Und in diesen schönen Salat, hier sind frische knackige Erbsen mit Walnüssen und Meerrettich kombiniert:

Ein weiteres Highlight aus dem Garten war die feine Tomatentarte mit einer Ricotta-Thymian-Parmesancreme:

Für das Jahr 2014 hatte ich den Vorsatz, noch weniger Fleisch zu essen und das ist mir eigentlich auch ganz gut gelungen. Morgens ab und zu eine halbe zerdrückte Avocado auf’s Brot statt Schinken ist schon mal ein guter Start in den Tag.
Ganz auf Fleisch bzw. tierische Produkte verzichten werde ich wohl nie, aber wenn jeder den Konsum mal ordentlich zurückschrauben und dann auch lieber mal ein paar Euro mehr ausgeben würde, müssten Tiere auch nicht in solch unsäglichen Zuständen gehalten werden.

Was ich mir für 2015 wünsche?
Etwas mehr Toleranz, bitte. So viel Intoleranz bis hin zu Fanatismus wie im letzten Jahr hab ich nämlich noch nie wahrgenommen, und das wahrlich nicht nur von radikalen Islamisten; Pegida und Konsorten. Es fängt im kleinen an, nämlich beim Essen und bei Ernährungsformen, aus denen eine Religion gemacht wird und anderen im besten Fall mit Überheblichkeit begegnet wird.
Momentan wird ja der böse, böse Weizen wie eine Sau durch’s Dorf getrieben und ich denke mir oft, was haben wir doch für schöne Luxusprobleme, sehr viele Menschen auf dieser Welt wären momentan für ein schlichtes Stück Brot gegen ihren Hunger sehr dankbar.
Natürlich kann und sollte jeder die Freiheit haben, sich für die Ernährungsform zu entscheiden, die er mag, aber jeder Körper ist anders, verträgt anderes und Überheblichkeit hat meiner Meinung nach bei einem so existenziellen Thema überhaupt nichts zu suchen.
Und für 2015 wünsche ich mir sehr, dass Radikalisierung wieder verschwindet.
Im kleinen wie im großen.

Das tollste Blogevent, das mir dieses Jahr ins Auge gesprungen ist, war eindeutig die Aktion „Cookies for care“, die Claudia von Dinner um Acht ins Leben gerufen hat, hier geht’s zum Bericht dazu.
Leider ist München von mir viel zu weit entfernt, hier hätte ich sehr gerne mitgemacht, denn es ging hier nicht nur um schnöde Verteilung von Süßigkeiten, sondern auch um ein Zeichen des Willkommens. Das ich gerade in der momentan Zeit als besonders wichtig empfinde.

Meine schönste diesjährige Blog-Neuentdeckung ist Foodlovin‘ von Denise Renée, wunderschöne Bilder und Tipps von einer professionellen Foodstylistin.
Sehr vermisst dieses Jahr habe ich Sybille von der tomatenblüte. Ihre Rezepte und Inspirationen fehlen mir und auch ihr sonniges, ehrliches und freundliches Gemüt.

Gewundert hab ich mich ein wenig darüber, dass viele Blogger so gar keine Kommentare mehr beantworten. Mag natürlich jeder halten wie er will und meistens kommt das Argument „Zeit“, aber ich persönlich habe da nicht so viel Lust, zu kommentieren, denn man hat so das Gefühl, in eine gewisse Leere zu schreiben…
Ich werde jedenfalls weiter versuchen, jeden Kommentar zu beantworten, auch wenn es manchmal ein wenig dauert und vielleicht auch mal einige zusammengefasst werden. Für mich hat das auch ein bisschen mit Wertschätzung der Leser zu tun, die ja auch mal eine Frage haben…
Das gehört zu meiner persönlichen Zeitplanung für den Blog einfach dazu, liegt vielleicht aber auch daran, dass mir ein persönlicher Austausch, ob mit Lesern oder anderen Bloggern wichtig ist, wichtiger als eine alleinige Ausrichtung auf Zugriffszahlen und immer höher, schneller, weiter.

Gebacken wurde hier viel im letzten Jahr! Ich habe ja in der neuen großen Küche auch eine eigene kleine Backecke mit einem Schränkchen für sämtliche Backutensilien und einer Arbeitsplatte, die nur für diverse Teigarbeiten reserviert ist. Herrlich!

Und auch hier gibt es noch ein kleines Best-of, bevor ich mich mit den allerbesten Wünschen für das nächste Jahr von euch verabschiede.
Ich wünsche euch einen wundervollen Rutsch, ob mit viel Getöse oder ruhig, ganz so wie ihr euch das wünscht.
Bin dann mal wieder im Urlaub verschwunden und gleich gibt es hier ein schlichtes Mung Dal mit Mangold und Hirse dazu.
Bis 2015!

 

 

 

  Auf meiner persönlichen Back-Rangliste für 2014 ganz oben stehen diese superschlichten Karamellstreuselschnitten, die auch noch ruck-zuck gemacht sind:

Nicht zu vergessen die tolle Blutorangentarte mit Salzkaramell und hausgemachtem Blätterteig vom Jahresanfang:

Für heiße Tage eine wunderbare Erfrischung ist der Lemon Frozen Yogurt Cheesecake mit Himbeerspiegel:


Geschmacklicher Knaller, auch wenn die optische Umsetzung nicht so ganz ablief,
wie ich das geplant hatte: der Christmas Cheesecake mit Spekulatiusboden
und Granatapfelkernen:

 Und natürlich die cremigen Himbeer Brownies, die es nächsten Sommer ganz sicher wieder geben wird!

 

 

 

Print Friendly

Mehr davon!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 19 Kommentare

Marzipan-Kirsch-Plätzchen zum Finale

Das Allerletzte!
Aber nur an Süßem und an Plätzchen und auch nur für dieses Jahr.

Eigentlich mag ich rosa zu Weihnachten so gar nicht, aber wenn man Kirschsirup in den Zuckerguss mischt, wird er nun mal pink… zu dem Grün der Pistazien und zu den Tannenzweigen fand ich es aber dann doch ganz hübsch.

Und die Plätzchen selbst? „Wie kleine Pralinen und soo gut!“, so der Kommentar von Herrn Kamafoodra. Seine diesjährigen Lieblinge sind sie geworden und auch ich mag sie sehr, ein buttriger Mürbeteig mit einem Hauch Zitrone, gefüllt mit einer Marzipan-Kirsch-Creme, verziert mit Zuckerguss und Pistazien.

Allerdings – ich muss gestehen, ich bin gerade etwas backmüde. Auch hier gab es seit Wochen nur Süßkram und ich muss sagen, es reicht mir so langsam. Ein reiner Backblog? Das wäre ganz sicher nichts für mich.
Die Lust auf Suppen und winterliche Salate ist bei mir gerade viel größer und ab Januar wird es hier auch (wie meistens zu dieser Jahreszeit…) mit würzigem und winterlichem Soulfood weitergehen.

Wenn diese Plätzchen hier nicht so ausgesprochen lecker und auch hübsch gewesen (naja, einige wenige sind noch übrig) wären, hätten sie es wohl auch nicht mehr hier her geschafft, aber ich kann sie euch einfach nicht vorenthalten.

Eigentlich war das Rezept, das ich auch aus der „Landidee… “ habe, als Himbeer-Marzipan-Plätzchen gedacht. Da aber gerade kein Himbeerbrand im Haus war und auch kein Sirup in einer kleineren Flasche zu ergattern war, wurde eben kurzerhand Kirsch daraus.
Kirsch und Marzipan ist sowieso fein zusammen, vorletztes Jahr habe ich ja auch schon etwas in dieser Kombination gebacken, wenn auch ganz anders – diese Kirsch-Mandel-Plätzchen.

Weil ich gerade nicht nur back-, sondern auch schreibfaul bin, geht es hier jetzt gleich zum Rezept.
Mein Kopf ist schon in die gemütliche Phase der Weihnachtszeit eingetaucht und es fühlt sich gut an, Betriebsamkeit möchte Ruhe weichen und ich freu mich auf einen langen Urlaub mit viel Zeit für alles, was man gerne tut.

Euch allen möchte ich schon mal wunderschöne Feiertage wünschen, genießt sie und macht es euch kuschelig!

Zutaten für ca. 30 Stück, je nach Größe:

Für die Plätzchen:
250 g Mehl
125 g Puderzucker
abgeriebene Schale 1/2 Biozitrone
Mark einer halben Vanilleschote
1 Ei
150 g kalte Butter

Für die Füllung:
ca. 75 ml Milch
250 g Marzipanrohmasse
2 cl Himbeer- oder Kirschbrand
1 cl Himbeer- oder Kirschsirup

Glasur:
100 g Puderzucker
ca. 1-2 EL Himbeer- oder Kirschsirup
ca. 50 g Pistazien, gehackt
evtl. etwas Rosenzucker
Quelle: Landidee Adventsbacken, leicht abgewandelt.

Mehl mit Puderzucker, Zitronenschale und Vanille vermischen. Eine Vertiefung formen und das Ei hineinschlagen, drumherum die eiskalte Butter in kleinen Stückchen verteilen. Alles mit einem Messer gut durchhacken und sehr schnell mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 2 h kühlen.

Den Ofen auf 180° vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsplatte den Teig ca. 3-4 mm dick ausrollen, gewünschte Formen ausstechen und auf das Backblech legen. 10-12 Minuten backen, bis die Plätzchen leicht gebräunt sind. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten, die Milch erhitzen, wieder vom Herd nehmen und das zerbröckelte Marzipan unterrühren, bis eine cremige Masse entstanden ist. Dann Sirup und Schnaps unterrühren.
Mit einem Spritzbeutel die Marzipanmasse auf die Hälfte der Plätzchen spritzen, die andere Hälfte darauf legen.
Für die Glasur alle Zutaten bis auf die Pistazien verrühren, fertige Plätzchen damit bestreichen und mit den Pistazien bestreuen.
Wer möchte und hat, kann auch noch etwas Rosenzucker darüberstreuen.

Print Friendly

Mehr davon!

Veröffentlicht unter Gebäck, Weihnachten | Verschlagwortet mit , , , , , , | 10 Kommentare

Christmas Cheesecake mit Granatapfel und Spekulatiusboden sowie ein Pannenbericht

Schieb… zerr… ruckel…
Mein diesjähriges Türchen hat ein bisschen geklemmt, aber ich freue mich sehr, dass ich heute, am 3. Adventssonntag, die  14. Tür bei Zorras alljährlichem wundervollen Adventskalender öffnen darf. Der übrigens auch noch 10-jähriges Jubiläum feiert! Herzlichen Glückwunsch und danke liebe Zorra für deine alljährliche Mühe.

Es ist sehr schön, auch dieses Jahr wieder dabei sein zu dürfen, ist er doch in den letzten Jahren schon zu einer  vorweihnachtlichen Institution für mich geworden. Ganz zu schweigen von den wunderbaren Geschenken, die es alle Jahre wieder zu gewinnen gibt!

Lange hab ich mir überlegt, was ich denn für eine kleine Geschichte dazu schreiben könnte, irgendwie fiel mir keine hochinteressante Anekdote zu unseren Weihnachtsfesten ein (die immer herrlich gemütlich, aber somit recht unspektakulär sind) und somit hab ich beschlossen, den kleinen Krimi um diesen Cheesecake kurz zusammenzufassen.
Denn: wenn man etwas besonders hübsch machen will, kommt es meistens anders. Bei mir zumindest. Und auf die Adventskalendertürchen freue ich mich immer und möchte es besonders hübsch haben.

Einen weihnachtlichen Cheesecake hatte ich mir schon vor ein paar Wochen für euch ausgedacht, mit Spekulatiusboden, viel fluffiger Creme mit ein wenig Zitronenschale, darauf blutroten Granatapfel und sternförmige Spekulatiuskekse mit einem weißen Rand.
Hört sich soweit gut an, oder?

30.11., Erster Advent.
Beginn der Vorbereitungen, Backen der Sternchen aus Spekulatiusteig. Erster Versuch der Verzierung mit Zuckerguss, der auf dem dunklen Teig natürlich nicht weiß genug wird. Hätte ich eigentlich wissen müssen. Seufz, jetzt muss ich die Sternchen alle selbst aufessen.

03.12. Ein Tag vorm offiziellen Termin zum Schneiden der Barbarazweige.
Kauf einer Tube Royal Icing, das auf den fertigen Sternen schön strahlend weiß wird.
Festgestellt, dass man als eher grobmotorisch veranlagter Mensch sich sehr schwer tut, solche Ministernchen mit einem sauberen Rand zu versehen.
Festgestellt, dass man sich als sturer Mensch ebenfalls sehr schwer tut, von einem ursprünglichen Plan abzuweichen. Die Sternchen werden mühselig verziert und sehen – naja, handmade sehen sie jedenfalls aus. Und weiß ist das Icing jetzt ebenfalls.

06.12. Nikolaus.
Kopfschmerzen, bah.
Vorbacken des Bodens, zubereiten der Creme, erneutes Backen mit Cheesecakemasse obendrauf, auskühlen lassen im Ofen.
Et voilà, der Kuchen sieht absolut perfekt aus. Kein einziger Riss, eine wunderbar cremige, gleichmäßige Oberfläche. Weil er so brav war, darf er über Nacht im Kühlschrank schlafen.

07.12. Tag nach Nikolaus, zweiter Advent.
Immer noch Kopfschmerzen. Trotzdem weiter im Programm, der Kuchen will schließlich auch noch fotografiert werden. Der Cheesecake darf jetzt wieder aus dem Kühlschrank raus, bereitmachen für die Deko.
Den Anfang sollen die mühsam weißgeränderten Spekulatiussternchen machen, allerdings stellen Herr Kamafoodra und ich schon bei den ersten zwei Sternchen fest, dass das Weiß des Royal Icing einfach furchtbar zu dem gelbstichigen Ton des Cheesecake aussieht.
Geht gar nicht. Luft holen, Pause. Inhale, exhale, repeat. Machen wir halt einfach was anderes derweil.
Granatapfelkerne auslösen, Saft mit Zucker zu einem Sirup einkochen. Der Sirup wird für meinen Geschmack viel zu dunkel (ochsenblutrot trifft es ganz gut) und gibt dem fertigen Granatapfelgemisch einen äußerst mondänen Touch. Ich hätte es lieber frisch-fröhlich-rot gehabt, aber nun denn.
Sunday, bloody Sunday. Einen doofen Ohrwurm hab ich jetzt. Wie schön, dass heute wenigstens ein Adventssonntag ist und der Text so gut passt!
Für die Sterne ist mir inzwischen etwas eingefallen. Sternchen wie geplant auf den Rand legen, mit Kakaopulver bestäuben und dann wieder runternehmen. Wie immer, wenn man denkt „bloß nicht zittern“, passiert natürlich genau das.
Egal, Konturen sind sowieso maßlos überschätzt.

Granatapfel in die Mitte schichten und noch einen etwas größeren Stern darauf. Puh. Fertig? Fertig!
Trotzdem steh ich jetzt verwirrt vor dem Kuchen, denn das geplante rot-weiß-fröhliche Drumherum will so gar nicht zu dem Tizianrot des Granatapfeltoppings und dem dunklen Kakao passen. Der Kreativteil des Hirns macht sowieso schon seit Tagen einfach mal Pause  und ich stehe ratlos vor meinem Esstisch…
Nach einigen Minuten umdekorieren und -disponieren stelle ich fest, dass der Tortenständer derweil wohl etwas schief stand und ein Teil des Granatapfelsirups in die hellen Sternchen reingelaufen ist.

Immer noch Kopfschmerzen, ich beginne leicht zu transpirieren.
Gefühlte Stunden später habe ich die Bilder endlich fertig und sie gefallen mir gar nicht mal so gut, aber dann kommt der schönste Moment: wir gönnen uns das erste Stückchen.

Erste Reaktion: wow.
Ist mir doch egal, welche Sternchen darauf sind und welche Pantone-Farbe die fertige Granatapfelmischung nun hat.
Der Kuchen schmeckt einfach traumhaft, würziger Spekulatiusboden, eine superfluffige, moussige Cheesecakemasse und knackige Granatapfelkerne. Genau so darf ein Weihnachtskuchen schmecken, wunderbar!
Wer übrigens gerne ein bisschen aus dem Alltag einer „richtigen“ Foodstylistin lesen möchte, bei Denise von Foodlovin‘ gab es letzte Woche einen schönen Artikel dazu.

Mein Fazit von der Geschicht‘? So schön sind diese Bilder nicht.
Doch trotz der rot verlaufnen Ränder – sind wir im Adventskalender!

Das war mein Türchen 2013:
Sternen-Maronenravioli mit Portweinbutter, Walnuss-Preiselbeerpesto und Speckknusper

Und das gab es 2012:
Weihnachtliche Schoko-Gewürzküchlein mit flüssigem Kern

Dieser Cheesecake wurde ohne Wasserbad gebacken und hatte trotzdem keinen einzigen Riss und die Füllung hatte eine wirklich wunderbare Konsistenz. Die Zutaten müssen gut verrührt werden, aber es darf trotzdem nicht zu viel Luft eingeschlagen werden, ich habe mich bei der Füllung an diesem Rezept orientiert und kann die Zubereitungsart nur empfehlen. Erst kurz bei starker Hitze backen, dann noch etwas bei kleiner Hitze und dann (ganz wichtig!) im Ofen ganz auskühlen lassen.

Das Rezept ist für eine 26-er Springform.

Für den Boden:
220 g Spekulatius – am besten selbstgebacken, hier geht’s zum Rezept
100 g Butter, geschmolzen

Ofen auf 180° vorheizen.
Spekulatius im Blitzhacker fein mahlen, mit der flüssigen Butter vermischen und die Mischung fest und gleichmäßig als Boden in die Springform drücken. Auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten backen, dann auskühlen lassen.

Für die Füllung:
700 g Frischkäse
200 g Sauerrahm oder Schmand
250 g Zucker
abgeriebene Schale einer Zitrone + 1,5 TL Saft davon
1,5 TL Vanilleextrakt (oder das Mark einer Schote)
3 ganze Eier + 1 Eigelb
3 TL Mehl
1 Prise Salz

Den Ofen auf 240° vorheizen. Zuerst mit dem Rühreinsatz der Küchenmaschine den Frischkäse gut verrühren, bis er cremig ist. Bei kleiner Geschwindigkeit den Zucker unterrühren, dann das Mehl und zuletzt das Salz.
Jetzt den Rühreinsatz gegen den Schneebesen tauschen. Vanille, Zitronenschale und -saft hinzufügen. Bei mittlerer Geschwindigkeit die Eier unterrühren, ganz zum Schluss den Sauerrahm.
Wenn alles gut vermengt ist, die Masse auf den Boden gießen und auf der mittleren Ofenschiene für 10 Minuten bei 240° backen. Dann sofort die Hitze auf 110° herunterschalten und weitere 25 Minuten backen.
Ofen ausschalten und den Kuchen bei geschlossener Ofentür 2-4 h auskühlen lassen, dann für einige Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen.

Für das Topping:
150 ml Granatapfelsaft
2,5 EL Zucker
ausgelöste Kerne von 1/2 – 1 Granatapfel, je nach Größe
Kakao zum Bestäuben

Granatapfelsaft mit Zucker einige Minuten zu einem dickflüssigen Sirup einkochen. Abkühlen lassen und mit den Granatapfelkernen mischen (durch den Sirup bleibt der Granatapfel etwas länger haltbar).
Den Rand des Kuchens mit dem Kakaopulver bestäuben, in der Mitte dann gleichmäßig die Granatapfelmischung verteilen, fertig.
Diese Mischung nun in der Mitte des Kuchens verteilen, fertig.
Kühl aufbewahren, aber ich verspreche euch, dass dieser Kuchen nicht allzu alt werden wird.

Print Friendly

Mehr davon!

Veröffentlicht unter Allgemein, Dessert, Kuchen, Weihnachten | Verschlagwortet mit , , , , , | 22 Kommentare

Spekulatius. Selbstgebacken!

Geht es euch zufällig so wir mir und ihr seid ganz verrückt nach Spekulatius? Seit ich denken kann, liebe ich diese weihnachtlichen Kekse. Schön gewürzig müssen sie sein und die Rückseite mit Mandeln bestückt.
Nachdem aber bei gekauften Spekulatius meistens ein Haufen Palmöl und im schlimmsten Fall auch noch gehärtete Fette enthalten sind, hab ich mich dieses Jahr am Selbstmachen versucht.

Hätte ich gewusst, wie einfach das geht… ich bin zwar normalerweise überhaupt kein großer Fan von Silikonbackformen, aber dafür sind die passenden Matten wirklich sehr gut geeignet, die nun schon zwei Jahre ungenutzt bei meinen Backsachen in der Versenkung verschwanden.
Schade eigentlich, denn hierfür sind sie wirklich total praktisch, auch wenn mir ein paar richtig schöne und tradionelle Holzmodel immer noch im Kopf herumspuken…

In Belgien und den Niederlanden werden Spekulatius übrigens das ganze Jahr gegessen und verkauft, während sie bei uns eigentlich ein typisches Weihnachtsgebäck sind. Ursprünglich wurde auf den Modeln  (Formen) die Geschichte des heiligen Nikolaus dargestellt.

Mein Fazit: Spekulatius gibt es auf jeden Fall nächstes Jahr wieder. Selbstgemacht, ohne Palmfett oder sonstige Zutaten dubioser Herkunft. Vielleicht mit ein klein wenig mehr Butter drin und vielleicht auch mit einem hübschen Holzmodel, denn die gehören für mich jedes Jahr zu den „Schleichobjekten“ – Dinge, um die ich schon x-mal herumgeschlichen bin um mir sie irgendwann dann mal endlich zu leisten.

 Was man noch alles mit Spekulatius machen kann? Das zeige ich euch noch im Laufe der Woche. Bis dahin wünsche ich euch friedliche und stressfreie Tage!


Das Rezept habe ich aus der  Zeitschrift „Landidee Adventsbacken „, die mir ausgesprochen gut gefallen hat.

Zutaten für ca. 40-60 Stück (je nach Größe der Förmchen/Model):
250 g Butter
300 g Zucker
100 g Marzipanrohmasse
1 Ei
2 TL Zimt
1 Prise gem. Nelken
1 Prise gem. Kardamom (ich hab ca. einen halben Teelöffel genommen für die Menge)
1 TL abgeriebene Zitronenschale
1 Prise Salz
60 g fein gemahlene Mandeln
500 g Mehl
hinzugefügt: ca. 60 g Mandelblättchen für die Rückseiten

Butter erst mit Marzipan und Zucker verkneten, dann die restlichen Zutaten nach und nach einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Diesen in Folie packen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Backofen auf 200° vorheizen.
Den Teig herausnehmen und ein wenig wärmer werden lassen, kleine Stücke abteilen und einfach in die Mulden der Form drücken. Mit Mandelblättchen bestreuen und diese ein wenig auf dem Teig festdrücken.
Auf der mittleren Schiene 10 Minuten backen, etwas abkühlen lassen und die Spekulatius aus der Form lösen, dann auf einem Gitter abkühlen lassen und in einer Blechdose aufbewahren.

 

 

 

Print Friendly

Mehr davon!

Veröffentlicht unter Gebäck, Weihnachten | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 28 Kommentare

Pistazienkipferl mit Orangen-Kardamomzucker und ein Plädoyer für das Plätzchen

Weihnachtskekse. Weihnachtscookies.

Kann man gerade überall lesen und mir gefällt es so gar nicht.
Nichts gegen Cookies und Kekse prinzipiell, aber an Weihnachten sind das Plätzchen, Gutsle, Guuts oder wie auch immer.

So gerne ich Innovationen mag und mich immer für Neues interessiere, die Weihnachtszeit ist für mich mit Traditionen und Erinnerungen verbunden und da mag ich für Altbekanntes auch gerne die Worte, die ich aus meiner Kindheit noch kenne.
Die Franzosen sind da wohl ein wenig rigoroser, ich glaube kaum, dass man in Frankreich irgendwo von einem Trunk de Noel liest…
Bin ich altmodisch? Wenn es um die Weihnachtszeit geht, vielleicht.
Traditionen sollen und müssen manchmal gebrochen werden, aber eben nicht immer.

Meine zartgrünen Pistazienkipferl mit Kardamom-Orangenzucker verbinden Tradition mit etwas Neuem, das Rezept habe ich in der Dezemberausgabe von Essen & Trinken entdeckt und die Kombination hat mir außerordentlich gut gefallen, sie erinnert ja schon ein wenig an die wunderbaren Gebäckspezialitäten aus Nordafrika.

Sie sind auch wunderbar geworden, nicht zu süß, zartgrün und herrlich mürbe, wenn auch gerade das die Arbeit damit ein bisschen tricky macht, denn wenn die Kipferl noch warm im Zucker gewendet werden, muss man höllisch aufpassen, dass sie nicht auseinanderfallen.
Auch hätten sie für meinen Geschmack ein wenig zierlicher ausfallen können, aber das waren meine ersten Kipferl. Mein Vater hat da schon sehr viel mehr Erfahrung und macht die allerbesten Vanillekipferl, die auch immer wunderschön geformt sind.
Hab ich vor ein paar Jahren nicht noch gesagt, keine Plätzchen hier? Heute hab ich richtig Spaß daran bekommen und ähnlich wie gefüllte Nudeln finde ich manchmal die Herstellung schon fast meditativ und sehr entspannend

Und hier geht’s gleich zum Rezept, denn ich hab gerade nicht so viel Lust und Zeit zum Schreiben, weitere Plätzchen wollen gebacken werden, Weihnachtsmärkte besucht, Wein vorm Kaminofen getrunken und all die schönen Dinge, die man in der Weihnachtszeit so tut.
Mehr Süßes? Gibt’s noch. Vor Weihnachten. Versprochen!

Für ca.  50  Kipferl:
Kardamom-Orangenzucker:
1 Bio Orange (kauft italienische, die schmecken viel besser als die spanischen!)
100 g Zucker
3-4 Kardamomkapseln (für meinen Geschmack hätten es sogar 5 sein können…)

Teig:
100 g Pistazienkerne, geschält
150 g Mehl
30 g Speisestärke
50 g Puderzucker
eine Prise Salz
150 g kalte Butter

Die Schale der gewaschenen Orange fein abreiben, mit dem Zucker in den Blender geben, fein zerkleinern und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Kardamomkapseln öffnen, Samen herausholen und sehr fein mörsern. Mit dem Zucker mischen und über Nacht trocknen lassen.
Pistazien im Blitzhacker fein mahlen, mit dem Mehl, der Stärke, Puderzucker, Salz in eine Schüssel geben. Die eiskalte Butter in kleine Stücke schneiden und alles mit den Händen so schnell wie möglich zu einem glatten Teig kneten, so wenig wie möglich bearbeiten dabei.
2 Rollen formen und diese in Klarsichtfolie mindestens 2 h kühlen, der Teig kann auch über Nacht ruhen.
Die Rollen in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, diese in der Mitte durchschneiden, die Stücke rollen, dabei werden die Enden automatisch dünner. Zu gebogenen Kipferln formen.
Im auf 180° vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von unten 12-14 Minuten goldbraun backen. Die noch warmen Plätzchen vorsichtig im Orangen-Kardamomzucker wälzen und auf Gittern auskühlen lassen.

Print Friendly

Mehr davon!

Veröffentlicht unter Gebäck, Weihnachten | Verschlagwortet mit , , , , , , | 22 Kommentare